Das Jugendprojekt JU-CAN hat aktuell Plätze für junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren frei, die gerne an ihren beruflichen Perspektiven feilen, Arbeitskompetenzen erweitern und wieder einen geregelten Tagesrhythmus erarbeiten möchten.
Was ist Ju-CAN?
Das Jugendprojekt JU-CAN der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung ist ein ganzheitliches Begleitungs- und Bildungsangebot, das Jugendliche bis zu einem Jahr lang dabei unterstützt, in einem sicheren Rahmen Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln.
Wobei hilft das Projekt?
- Ausarbeitung eines individuellen, beruflichen Zielplans (Arbeitsstelle, Lehrstelle, weiterführende Betreuungsangebote und dergleichen)
- Vorbereitung zum Einstieg in die Arbeitswelt durch die Erweiterung und Verbesserung sozialer Kompetenzen und durch die Stärkung der Selbstwirksamkeit
- Erhöhung der individuellen Vermittlungschancen
Was bietet JU-CAN?
- Eine geregelte Tagesstruktur von Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 15:00 Uhr
- Berufsorientierung und Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz; Erstellung professioneller und aktueller Bewerbungsunterlagen
- Kreatives und motivierendes Lernen: Outdoor-Aktivitäten, Fach- und Persönlichkeitstrainings, Firmenexkursionen, Workshops und ExpertInnenvorträge zu interessanten Themengebieten (Finanzbildung, Gewaltprävention, Safer Internet, Auftreten und Körpersprache, usw.)
- Arbeitserprobung und –training: praktisches Tun in der hauseigenen Betriebsküche
- Begleitung und Unterstützung bei Lebenskrisen, Unterstützung bei Behördenwegen
- Persönlichkeitsbildung, Verbesserung von Schlüsselqualifikationen und sozialen Kompetenzen
- Förderung der Allgemeinbildung und schulischer Kenntnisse
- Sozialarbeiterische und psychotherapeutische Betreuung
- Bis zu 6 Monate Nachbetreuung für TeilnehmerInnen, die den Kurs bereits verlassen haben
- Die TeilnehmerInnen bekommen die Deckung des Lebensunterhalts vom AMS ausbezahlt
Wie bekomme ich einen Platz?
- Gesprächstermine für potenzielle KandidatInnen zwischen 16 und 24 Jahren können unter 0676/8776 1913 von Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr oder auch gleich per Mail – ju-can@dioezese-linz.at – vereinbart werden.
- Die Gespräche können online oder vor Ort abgehalten werden
- Eine Vorab-Meldung beim AMS ist NICHT notwendig!
- Nach dem Erstgespräch wird ein Schnuppertag vereinbart
- In Absprache mit dem AMS ist ein Einstieg bei freien Kapazitäten jederzeit möglich!!
Wer ist Zielgruppe?
Junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren mit Unterstützungsbedarf in den Bereichen: soziales und familiäres Umfeld, Arbeits- und Ausbildungsfähigkeit, Persönliche Herausforderungen.
Für weitere Infos kannst du dich auf der Website von JU-CAN noch umschauen oder du meldest dich bei:
Stefan Nagl 0676 8776 1913
Ingrid Höller 0676 8776 1918
Katja Kloimstein 0676 8776 1917
Vielleicht ist das etwas für dich oder jemanden, den/die du kennst. 🙂