Hinschauen und selber handeln lautet bei diesem Workshop die Devise! Wir wollen mit euch üben, in schwierigen Situationen euren Mut zu finden und möglichst gut handeln zu können.
Workshops > Solidarität
Soll´i-dar´i-tät´i
Was du wissen musst
Um was geht´s?
Workshop zu Zivilcourage und Zusammenhalt
Jeder Mensch braucht mal Hilfe – egal ob bei kleinen oder großen Herausforderungen. Wir versuchen im Workshop unsere Sinne für das Hinschauen, Erkennen und solidarische Handeln zu schärfen. Mit vielfältigen Methoden wollen wir das Bewusstsein junger Menschen stärken, um Mut in unserer Gesellschaft zu zeigen.
NEU: Optional bieten wir diesen Workshop auch mit Schwerpunkt auf digitale Zivilcourage an und erarbeiten, wie solidarisches Handeln online und in sozialen Medien aussehen kann.
Rahmenbedingungen
Dauer: 2 – 3 Einheiten
Alter: 7 – 19 Jahre
Anzahl: 12 – 25 Personen
Bitte folgendes vorbereiten:
- Sesselkreis
- kostenloser Parkplatz für Referentinnen
JETZT AUCH ONLINE!
Wir bieten diesen Workshop auch als 1-stündiges interaktives Webinar an.
So geht´s: Du buchst für die Klasse ein Webinar, wir schicken dir eine Zoomeinladung, die du bitte an deine Schüler*innen weiterleitest und eine Kurzanleitung, damit das Webinar reibungslos starten kann. Alles was die Schüler*innen brauchen ist ihr Laptop mit Kamera & ein einsatzbereites Smartphone.
Wir bitten um ehestmögliche Anmeldung.
First come, first serve 😉
Material
Themenheft „Zivilcourage. Trau di!“
- Was ist Zivilcourage?
- Handlungsarten
- Faktoren fürs mutige Handeln
Bei Zivilcourage geht es nicht vorrangig um die großen
Heldentaten, sondern vielmehr darum, dass du lernst,
dass dein Handeln oft im kleinen Rahmen gefragt ist.
Je mehr Menschen in unserer Gesellschaft es schaffen,
genauer Hinzuschauen und Hinzuhören, desto leichter
fällt uns ein Eingreifen in brenzligen Situationen.
In diesem Themenheft erfährst du welche Handlungsarten
es gibt und welche Faktoren es begünstigen, auch tatsächlich
einzugreifen und tätig zu werden. Konkrete Tipps helfen dir
dabei, das eigene couragierte Handeln zu überdenken und
auszubauen.
Zusätzlich gibt es viele Methoden um mit Kindern und
Jugendlichen ab 10 Jahren das Thema erfahrbar zu machen.